[uv]magazin: Wir Arbeitgeber befürchten, dass die Sozialabgaben weit über 40 Prozent steigen und Arbeit in Deutschland viel zu teuer wird. Wie gestalten Sie die Zukunft der Krankenversicherung, damit das nicht passiert?
Günter Wältermann: Politische Reformen sind unerlässlich, um die Sozialabgaben zu senken. Wirtschaftlichkeitspotenziale müssen gehoben werden, dafür brauchen Krankenkassen wieder mehr Handlungsmöglichkeiten. Auch die Versorgungstrukturen müssen an die aktuellen Erfordernisse angepasst werden. Entscheidend ist, dass versicherungsfremde Leistungen aus Steuermitteln bezahlt werden. Die Ausgaben für die Gesundheitsversorgung sollten nicht stärker steigen als der Grundlohn, sonst leben wir über unsere Verhältnisse. Ich bin optimistisch, dass wir mit tiefgreifenden Reformen auch wieder die 40-Prozent-Marke anvisieren können.
Kontakt zur Autorin


Jennifer Middelkamp
Pressesprecherin
Regionalgeschäftsführung Kreise Borken | Kleve